News
-
Filmabend „No Fire Zone“ und internationalistisches Podium
Das Massaker an der tamilischen Bevölkerung jährt sich um den 18. Mai zum 16. Mal. Aktuell werden durch die Bilder aus Gaza viele alte Wunden unserer tamilischen Freund:innen wieder aufgerissen. Denn die Parallelen der „Tamil Solution“ zum Ablauf des Genozids in Palästina, aber auch zum Umgang mit den Kurd:innen in der Türkei sind immens. Auch…
-
Wandbild zum Tag der politischen Gefangenen
Zum heutigen Tag der politischen Gefangenen (18.3.) haben wir mit einem Wandbild auf verschiedene Genoss:innen aufmerksam gemacht, die aktuell in Haft sind. Daniela Klette, ehemaliges Mitglied der Roten Armee Fraktion, Gefangene im Frauenknast Vechta, Deutschland George Abdallah ist ein libanesischer Kommunist, welcher sich in den 1970er der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) anschloss und gegen…
-
Infoveranstaltung von Border Forensics zum rassistischen Polizeimord an Nzoy
Im Rahmen der Aktionstage gegen rassistische Polizeigewalt des Bündnis Justice4Nzoy kommt Border Forensics nach Bern und stellt ihre Arbeit mit Fokus auf den Fall Nzoy vor: Mittwoch, 19. März 2025, 19:00 Uhr, In Transformation Space Bern (Englisch, Flüsterübersetzung bei Bedarf vorhanden). https://www.intransformation.space Am 30. August 2021 wurde Roger Nzoy Wilhelm Opfer rassistischer Polizeigewalt. Am Bahnhof…
-
Heraus zum 8. März!
Aufruftext zum 8. März in Bern 💥Laut, widerspenstig, ungezähmt – Queerfeministische Power lässt sich nicht verdrängen!💥 Der 8. März ist der Feministische Kampftag. Weltweit wird an diesem Tag auf queer-feministische Kämpfe und Forderungen aufmerksam gemacht. Auch in Bern gehen wir auf die Strasse: Mit einer Demo gegen patriarchale Verdrängung. Wir treffen uns um 14.00 beim…
-
Feministischer Abend zur Revolution in Rojava
Der Vorabend des 8. März bietet Gelegenheit, sich aus verschiedenen feministischen Perspektiven mit der Revolution in Rojava zu beschäftigen.In einem Filmbeitrag geht es um das Jinwar Dorf in Rojava, eine der wichtigsten Errungenschaften der feministischen Revolution.Danach bietet das Herausgeberinnenkollektiv des Buches „Wir wissen was wir wollen“ nebst einer Vorstellung ihres Buches eine feministische Einschätzung der…
-
Communiqué zur Demo „Rojava Verteidigen“ vom 14.12.24
400 Genoss:innen demonstrieren gegen den türkischen Faschismus – die Revolution in Rojava lebt!Heute haben wir uns im Rahmen des internationalen Aktionstages von Riseup4Rojava die Strasse genommen. Während Erdogan und sein Regime den Angriffskrieg auf Rojava intensiviert und eine Allianz von dschihadistischen Milizen das revolutionäre Projekt angreift, dreht sich in der Schweiz die Welt weiter. Gerade…
-
Rojava Verteidigen – Demo am 14.12.24, 15:00 Uhr Bahnhof Bern
Rojava verteidigen – Smash Turkish FascismDie Ereignisse in Syrien überschlagen sich. Der Diktator Bashar al-Assad hat innert kürzester Zeit sein Imperium verloren und das Land verlassen. Seine Armee hat die wichtigsten Orte Syriens kampflos den dschihadistitschen Rebellen unter Frührung der Hayat Tahrir al-Sham (HTS) überlassen. Diese konnten riesige Arsenale an Waffen und Ausrüstung erbeuten. Die…
-
Aber was ist mit den Opfern der RAF? Zur Gewaltfrage
Gewalt ist schlecht und unter allen Umständen abzulehnen, das lernen wir schon im Kindergarten. Die Position der absoluten Gewaltfreiheit ist eine einfache Position, solange man sie sich leisten kann – solange man selber der Bully ist oder dem Mobbing nur zusieht, statt selber gemobbt zu werden. Der Begriff der Gewalt ist praktisch und lässt sich…
-
50. Todestag von Holger Meins – Rückblick & Beiträge der Veranstaltung mit Karl-Heinz Dellwo und Gabriele Rollnik
Am 9. November 2024 kamen über 130 Menschen zusammen, um dem Tod von Holger Meins zu gedenken und sich mit dem anhaltenden Töten der Staatsgewalt auseinanderzusetzen. Mit Karl-Heinz Dellwo und Gabriele (Ella) Rollnik zu Gast hatten wir die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam in die Vergangenheit zu blicken und Schlüsse für die Gegenwart zu ziehen. In diesem…
-
Wandbild für Holger Meins & Sigurd Debus
Wir haben heute ein Wandbild in Erinnerung an Holger Meins und Sigurd Debus gekleistert. Holger Meins 26.10.1941 – 9.11.1974 Holger Meins studierte im künstlerischen Bereich. Ab 1966 nahm er an Demonstrationen des SDS teil. Am 1. Februar 1968 zeigte er erstmals den berühmten Film „Wie baue ich einen Molotow-Cocktail?“. Zwischenzeitlich wohnte er in der Kommune…